Wichtige Normen für Arbeitsschutzkleidung


Nachfolgend erläutern wir die wesentlichen Normen für Arbeitschutzkleidung.


Die nachfolgend dargestellten Normensymbole und -bezeichnungen müssen dauerhaft an/in der Kleidung angebracht sein! Wer z. B. innen angebrachte Embleme oder Label mit der Kennzeichnung abschneidet, der entwertet damit auch die gesamte Schutzbekleidung als solche!

Für den Anwender:innen / Träger:innen von Arbeitsschutzkleidung ist wichtig, dass die Anforderungen an die Schutzkleidung durch eine Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers VORHER festgelegt werden!

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

FRAGEN? +49 2431 9567 484

EN 342 | Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte (T ≤ -5°C)

Was beinhaltet diese Norm?

Diese Norm legt die Anforderungen an und die Prüfverfahren für die Gebrauchseigenschaften von Kleidungssystemen (das heißt zweiteilige Anzüge oder einteilige Anzüge) zum Schutz gegen die Auswirkungen von kalten Umgebungen mit Temperaturen von gleich oder weniger als -5 °C fest. Die Norm stellt keine spezifischen Anforderungen an den Kopf-, Hand- oder Fußschutz.

EN 342 (2017).

a: resultierende thermische Isolation (Icler)

b: Luftdurchlässigkeit (3 Klassen)

c: Wasserdurchgangswiderstand (optional; X oder leer bedeutet, dass das Kleidungsstück nicht getestet wurde)

Icler -Wert Grundwärmeisolationswert. Um einen Kälteschutzanzug zu beurteilen, muss man die thermische Isolation, die Luftdurchlässigkeit und den Wasserdampfdurchgangswiderstand ermitteln. Dies wird typischerweise mit Hilfe einer thermischen Gliederpuppe durchgeführt. Aus diesen Messungen wird der Grundwärmeisolationswert Icler ermittelt. Mit diesem Lcler wird der Schutzanzug klassifiziert.

Mit der Norm-Version 2017 ist nur noch das parallele Berechnungsverfahren zulässig und die Mindestwerte für Icler wurden vom seriellen (0,310 m2K/W) auf das parallele (0,265 m2K/W) Isolations-Berechnungsmodell angepasst

Ein Kleidungsstück gilt als Kälteschutzanzug, wenn der Icler mindestens 0,265 m²K/W beträgt.

Welche Anforderungen werden in der Norm gestellt?

Die Norm kennt keine spezifischen Modellanforderungen. Das Modell wird lediglich auf die oben angegebene Werte getestet. Aus diesem Grunde darf die Kleidung auch keine Öffnungen haben, durch die die Kälte eindringen könnte.

Quellen: havep.com, din.de